Les 8 choses que vous devez savoir sur le furoshiki

8 Dinge, die Sie über Furoshiki wissen müssen

Vielleicht hast du schon im Radio, Fernsehen oder sogar in Geschäften von Furoshiki gehört. Furoshiki ist dieses Jahr allgegenwärtig! Es ist eine Zero-Waste-Alternative zum Geschenkverpacken. Aber was ist Furoshiki eigentlich? Hier erfährst du alles Wissenswerte über diesen Trend direkt aus Japan!

1. Was ist Furoshiki?

Es handelt sich um einen wiederverwendbaren Stoff, der zum Verpacken oder Transportieren von Waren und Geschenken verwendet wird. Diese japanische Tradition reicht über 1.200 Jahre zurück. Furoshiki bezeichnet auch die Technik des Faltens und Bindens von Stoffen, die oft mit Origami verglichen wird.

Ursprünglich nutzte der japanische Adel Furoshiki, um seine wertvollen Besitztümer einzuwickeln. Der Begriff „Furoshiki“ bedeutet „Badematte“, da man darin Kleidung einwickelte, bevor man in die öffentlichen Bäder ging.

2. Wofür wird das Furoshiki verwendet?

Furoshiki wertet Ihre Geschenke auf und fördert dank seiner Wiederverwendbarkeit gleichzeitig den Zero-Waste-Gedanken. Mit einer Auswahl an Farben, Mustern, Stoffen und Faltmethoden können Sie einzigartige Geschenke gestalten. In Japan gilt es als wahre Kunst.

3. Welche Form hat ein Furoshiki?

Traditionell waren Furoshiki rechteckig, da sie aus Kimonostoffen hergestellt wurden, die länger als breit waren. Heute sind die meisten Furoshiki quadratisch, da diese Form vielseitiger zum Verpacken verschiedener Gegenstände geeignet ist.

4. Welche Abmessungen hat ein Furoshiki?

Furoshiki sind typischerweise 50 bis 70 cm groß und eignen sich daher ideal zum Verpacken von Schmuck, Bento-Boxen oder Kleidung. Für größere Geschenke können sie bis zu 100 cm oder länger sein. Als Faustregel gilt, dass die Diagonale des Furoshiki etwa dreimal so groß sein sollte wie der zu verpackende Gegenstand.

Bei Paké bieten wir Furoshiki in drei Größen an:

  • Kleines Paké (50 x 50 cm) : für Bücher, Schmuck, Parfüms usw.
  • Mittleres Paket (75 x 75 cm) : für Kleidung, Flaschen, große Schachteln Pralinen usw.
  • Großes Paket (100 x 100 cm) : für Brettspiele, Konsolen, Rahmen usw.

Entdecken Sie Paké Furoshiki .

5. Welchen Stoff sollte ich zur Herstellung von Furoshiki verwenden?

Der Stoff sollte dick genug sein, um das Geschenk gut zu verbergen, aber dünn genug, um handlich zu sein. Es gibt keine strengen Regeln bezüglich der Stoffart: Seide, Leinen, Baumwolle, Nylon usw.

Bei Paké verwenden wir 100 % recycelte Fasern (Baumwolle und Polyester), um unsere Umweltbelastung zu minimieren. Unsere Furoshiki sind vegan und werden vollständig in Frankreich hergestellt.

Lernen Sie die Geschichte von Paké kennen.

6. Welche Muster schmücken ein Furoshiki?

Ursprünglich waren Furoshiki mit den Wappen adeliger Familien verziert. Im Laufe der Zeit wurden sie mit künstlerischen Motiven verziert, die Glückssymbole wie Kraniche oder Kirschblüten darstellten. Moderne Designs sind heute von Kunst, Architektur und Popkultur inspiriert.

7. Wie faltet man ein Furoshiki?

Es gibt eine Vielzahl von Falt- und Knotentechniken. Hier sind einige gängige Beispiele:

  • Otsukai Tsutsumi: " Basisverpackung »
  • Yotsu Musubi: " 4-Knoten-Verpackung »
  • Katake Fukuro: " Beutelverpackung" »
  • Entou Tsutsumi: Verpacken langer Gegenstände“ »

Wer kreativer ist, kann aber noch weiter gehen mit:

  • Suika Tsutsumi: „Verpackung für den Transport von Melonen“
  • Hira Tsutsumi: „Verpackung flacher Objekte“
  • Tesage Bukuro: „Handtaschenverpackung“
  • Kousa Tsutsumi: „Edle Objekte verpacken“
  • Hon Tsutsumi: „Verpackung für 2 Bücher“
  • Futatsu Tsutsumi: „2-Knoten-Wicklung“
  • Kakushi Tsutsumi: „versteckte Knotenverpackung“
  • Bin Tsutsumi 1: „1-Flaschen-Verpackung“
  • Bin Tsutsumi 2: „2-Flaschen-Verpackung“
  • Sao Tsutsumi: „Gepolsterte Verpackung“

Bei Paké lieben wir besonders das einfache Falten, das einfach umzusetzen und vielseitig einsetzbar ist. Entdecken Sie unsere Inspirationen für weitere kreative Falt- und Knotenideen!

8. Was sind die Vorteile von Furoshiki?

Furoshiki ist wiederverwendbar, abfallfrei und ermöglicht es Ihnen, jede Verpackung individuell an den Anlass anzupassen. Außerdem benötigen Sie weder Klebeband noch Schnur. Es ist eine tolle Alternative zu herkömmlichem Geschenkpapier und gleichzeitig umweltfreundlich.

Zurück zum Blog